Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
die nachfolgenden Informationen dienen der Transparenz über dem Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des Onlineportals der Stadtbibliothek Bremerhaven.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere mit den Regelungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bremischen Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutzgrundverordnung (BremDSGVOAG).
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Stadtbibliothek Bremerhaven
Bibliotheksleitung
Bürgermeister-Smidt-Str. 10
27568 Bremerhaven
Telefon: +49471/590 2576
E-Mail: stadtbibliothek@magistrat.bremerhaven.de
Webseite: https:/www.stadtbibliothek-bremerhaven.de
Verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle der Datenschutzpflichten auf dieser Internetseite ist der behördliche Datenschutzbeauftragte, Bereich Kultur:
Datenschutz.kultur@magistrat.bremerhaven.de
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung von personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Zugriffstatus / HTTP-Statuscode
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- Verwendetes Betriebssystem
- Die zuvor besuchte Seite
- IP-Adresse (Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen)
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung haben Sie als Nutzerin und Nutzer bestimmte Recht, die sich aus den Artikeln der DSGVO ergeben:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Im Land Bremen ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen, Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computersystem gespeichert werden und das Internetangebot komfortabler und nutzerfreundlicher gestalten. Cookies können selbst keine Programme ausführen oder Viren auf Computer übertragen.
Wir setzen derartige Cookies ein, um z.B. die Funktionalität der Katalogsuche und des Leserkontos zu gewährleisten und anonymisierte Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen (siehe auch: Webanalyse).
Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten Daten wird eingeholt. Durch Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Sie können auf unserem Portal Formulare nutzen für die elektronische Kontaktaufnahme, das Übermitteln von Medienwünschen oder zur Aufgabe von Fernleihbestellungen. Die in der Eingabemaske eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Kontaktdaten
- Textliche Nachrichten
- Mediendaten
- Datum und Uhrzeit
Eine Kontaktaufnahme ist auch über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten Daten gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Konversation verwendet.
Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden die Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, gelöscht. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten am Bibliothekskonto anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen eines Anmeldeverfahrens erfasst:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit
- Nummer des Bibliotheksausweises bzw. E-Mail-Adresse
- Passwort (verschlüsselt)
Im Rahmen des Anmeldeverfahrens wird auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten hingewiesen.
Die Anmeldung an das persönliche Benutzerkonto ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.
Folgende Funktionen und Informationen stehen nach der Anmeldung zur Verfügung:
- Übersicht über ausgeliehene Medien
- Leihfristverlängerungen
- Anlage einer Merkliste
- Versand von Trefferlisten per E-Mail
- Versand von Empfehlungen in Soziale Netzwerke
- Vormerkung
- Bezahlung von ausstehenden Gebühren
- Änderung von Benutzerdaten: Änderung der E-Mail-Adresse und der telefonischen Erreichbarkeit und des Passworts
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Um Zugriff auf ein persönliches Benutzerkonto zu erhalten, müssen Sie in einem Benutzungsverhältnis mit der Stadtbibliothek Bremerhaven stehen. Die Rechtsgrundlage für die Anmeldung zur Bibliotheksnutzung und die daraus resultierende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist die „Benutzungsordnung / Gebührenverzeichnis der Stadtbibliothek Bremerhaven“.
IX. Analyse der Benutzerdaten durch Google AnalyticsFormularende
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein.
Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“),
http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“),
http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
Wir binden innerhalb unseres Onlineangebotes zusätzliche Inhalte und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit ausgewählten externen Anbietern ein.
Die Integration einiger dieser Dienstleistungen macht es erforderlich, dass Nutzungsdaten auch bei Drittanbietern erhoben und verarbeitet werden; so müssen die Dienstleister prüfen können, ob Sie berechtigte/r Nutzende/r mit einem gültigen Benutzerausweis sind. Es handelt sich um folgende Daten:
- Ausweisnummer
- Sperrvermerke
- FSK-Altersfreigaben
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
Aufgrund des Bereitstellungsvertrages, den die Stadtbibliothek Bremerhaven mit der divibib GmbH geschlossen hat, können Sie das Onleihe-Angebot der divibib GmbH nutzen. Die eAusleihe /Onleihe bietet Ihnen den Zugang zu elektronischen Medien. Nutzen Sie das Angebot, wird Ihnen in ihrem Benutzerkonto auch eine Übersicht zu Ihren im Onleihe-Angebot getätigten Ausleihvorgängen angezeigt.
Eine Weitergabe oder sonstige Auswertung Ihrer Daten außerhalb der Erstellung von anonymen Nutzerstatistiken findet nicht statt. Es gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter.
Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung von eingebundenen Inhalten externer Anbieter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken/ Plattformen, um dort mit Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. Der Aufruf dieser Plattformen erfolgt über einen Link, mit dem Sie unser Angebot verlassen und eine Verbindung zu externen Servern herstellen.
Die Stadtbibliothek Bremerhaven speichert keine personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung der Plattformen entstehen könnten. Die von Ihnen auf den Plattformen eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadtbibliothek Bremerhaven zu keiner Zeit für andere Zwecke gespeichert, genutzt oder weitergegeben.
Die Stadtbibliothek Bremerhaven hat als Betreiber der jeweilige Onlinepräsenzen jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Betreiber. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Betreiber Ihre Profildaten nutzen und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen. Wechseln Sie nur zu diesen Plattformen, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den jeweiligen Datenschutzhinweisen entnehmen.
Auf unserem Portal setzen wir „Google reCAPTCHA” ein, um die Webseite vor SPAM-Angriffen zu schützen. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe in einem Formular durch einen Menschen oder durch ein Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus. Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von Google.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Webseite vor missbräuchlicher Nutzung zu schützen.
Der Dienstleister YouTube kommt aus einem Drittland (USA), bei dem kein angemessenes Datenschutzniveau existiert. Wir weisen auf das Risiko hin, dass ggf. Behörden einen unbemerkten Zugriff auf personenbezogene Daten haben, dass ggf. Betroffenen Rechte und Rechtsmittel fehlen und ggf. ein Kontrollverlust über Ihre Daten besteht.
Wenn Sie auf unserer Webseite eingebettete Videos durch Anklicken gestartet und damit aktiv eingewilligt haben, sich die Inhalte von YouTube anzeigen zu lassen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server u.U. mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausgeloggt haben.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Auf unserer Webseite habe Sie die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter der Stadtbibliothek Bremerhaven zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske an den externen Plattformanbieter Sendinblue gesendet. Um den Newsletter zustellen zu können, ist die Erhebung der E-Mail-Adresse erforderlich.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sog. Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmeldezeitpunkts, Ihre IP-Adresse wird dabei nicht gespeichert.
Der Versand des Newsletters erfolgt durch die Software des Anbieters Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet, eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die erhobenen Daten werden mit der Abmeldung gelöscht.
Für die statistische Analyse erstellen wir anonyme Nutzungsstatistiken. Personenbezogene Daten werden dafür nicht erhoben oder genutzt. Es gelten die Nutzungsbedingungen des Anbieters Sendinblue
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).