X
  GO

Leichte Sprache

Die Bücherei in Bremerhaven heißt

Stadt-Bibliothek.

Deshalb steht in diesem Text

das schwere Wort Stadt-Bibliothek.

In die Stadt-Bibliothek darf jeder kommen.

 

Was kann ich in der Stadt-Bibliothek machen?

mich treffenBild mit Menschen, die sich unterhalten

lesen

lernen

spielen

mich informieren

etwas ausleihenBild mit einem Monitor

Computer benutzen

ins Internet gehen

Konsole spielen

 

 

Was gibt es in der Stadt-Bibliothek?Bild mit einem Buch

Bücher

Zeitungen

Zeitschriften

MusikBild mit einer Zeitung

Hör-Bücher

Filme

Konsolen-Spiele

SpieleBild mit einer CD

Tonies

Das alles nennt man: Medien.

Auch gibt es:

eBook-ReaderBild mit einem Mensch-ärgere-Dich-nicht-Spiel

Tiptoi- / Ting-Stifte

 

Wie lange darf ich Medien ausleihen?

 

Die meisten Medien darfBild, auf dem ein Kalender 4 Wochen anzeigt

ich 4 Wochen behalten.

Dann muss ich sie zurück-

geben.

 

Ich muss selbst aufpassen, wann die Zeit vorbei ist.

Ich muss Medien pünktlich abgeben.

Das Datum steht auch auf dem Kassen-Zettel.

 

Wie kann ich Medien länger behalten?

Ich gehe in die Stadt-Bibliothek.

Ich sage zu einem Mitarbeiter:Bild mit zwei Menschen, die miteinander sprechen

Bitte verlängern Sie meine Medien.

Ich gebe dem Mitarbeiter

meine Lese-Karte.

Dann kann ich die Medien

noch weiter behalten.

 

Oder:Bild mit einer Frau, die telefoniert

Ich rufe in der Stadt-Bibliothek an.

Die Telefon-Nummer ist:

0471-590 2058

 

Ich bringe die Medien zu spät zurück.

Was passiert?Bild mit Münzen und Geldscheinen

Ich muss Geld bezahlen.

Jedes Teil kostet 30 Cent pro Tag.

 

Wie kann ich die Stadt-Bibliothek benutzen?

Ich brauche eine Lese-Karte

für die Stadt-Bibliothek.Bild mit einer Lesekarte

Die Lese-Karte kostet Geld.

Das Geld zahle ich einmal im Jahr.

 

Wie viel kostet eine Lese-Karte?

Ich bin ein Kind:

Die Lese-Karte kostet kein Geld.Bidl, auf dem Münzen und Geldscheine durchgestrichen sind
 

Ich bin ein Schüler unter 23 Jahren:

Die Lese-Karte kostet kein Geld.

 

Ich bin kein Schüler und über 18 Jahre alt:

Die Lese-Karte kostet 18 Euro.BIld mit Münzen  und Geldscheinen
 

Ich bekomme Rente oder habe keine Arbeit.

Die Lese-Karte kostet 9 Euro.

Dafür brauche ich eine Bescheinigung vom Amt.

 

Wie bekomme ich eine Lese-Karte?

Ich gehe in die Stadt-Bibliothek.BIld mit einem Personalausweis

Diese Sachen bringe ich mit:

Personal-Ausweis oder

Reise-Pass mit

Melde-Bescheinigung vomBild mit Münzen und Geldscheinen

Einwohner-Meldeamt.

Geld für die Lese-Karte.

 

Anmelde-Formular für die Lese-Karte:

Ich fülle dasBild mit einem Formular

Anmelde-Formular aus.

Ich unterschreibe das

Anmelde-Formular.

 

 

Was ist wichtig?

Die Lese-Karte ist nur für mich.

Ich darf die Lese-Karte

niemandem geben.Bild mit einer Frau, die warnt

 

Das muss ich einem Mitarbeiter von der

Stadt-Bibliothek sagen:

Wenn die Lese-Karte weg ist.

Wenn ich eine neue Adresse habe.

Wenn ich einen neuen Namen habe.

 

In Bremerhaven gibt es 2 Stadt-Bibliotheken:

Die Zentral-Bibliothek

Hanse Carré, 2. StockBild mit einer Außenansicht der Stadtbibliothek im Hanse-Carré

Bürgermeister-Smidt-Straße 10

27568 Bremerhaven

Telefon: 0471-590 2058

 

Die Bibliothek in LeherheideBild mit einer Außenansicht der Stadtteilbibliothek Leherheide

Hans-Böckler-Straße 39

27578 Bremerhaven

Telefon: 0471-590 2480

 

Wo frage ich nach Öffnungs-Zeiten?Bild mit einer Frau, die telefoniert

Ich rufe in der Stadt-Bibliothek an.

Die Telefon-Nummer ist:

0471-590 2058

 

 

Der Text wurde vom BLS LHHB in LS geschrieben

Die Bilder sind von:

©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,

Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Logo: Bremerhaven Kultur erleben!